news
- Details
- Geschrieben von Ralf, DH3WR
- Zugriffe: 8959
Am 20. September wurde in Aachen Brand bei DB0ACH die Hamnet Linkstrecke zu DB0SDA (RWTH Aachen) aufgebaut. Neben der Antennenmontage musste auch 25 m Netzwerkkabel verlegt werden. Da die baulichen Verhältnisse schwierig waren, wurden zwei Abende bis zur Fertigstellung benötigt. Nun ist die Richtfunkstrecke im Testbetrieb und läuft mit ca 36 Mbit bei 10 MHz Bandbreite. Da die Genehmigung von der BNetzA noch aussteht, betreiben wir die Verbindung als legales WLAN mit reduzierter Sendeleistung. Sowohl in Brand als auch am Institut für Hochfrequenztechnik kommen NanoBridges M5 der Firma Ubiquiti zum Einsatz. Für die Verbindung wurde ein Transfer-Netz /30 eingerichtet. Da DB0ACH eine Sackgasse für Hamnet sein wird, ist dort kein BGP4-Router installiert. Die Nanobridge ist als Router eingestellt und vergibt auf ihrem LAN-Port per DHCP IP-Adressen aus dem User/Services-Netz von DB0ACH.
- Details
- Geschrieben von Ralf, DH3WR
- Zugriffe: 8540
Am 1. 7. 2011 wurde das DStar-Relais DB0WA auf dem Mulleklenkes-Turm erfolgreich installiert und in Betrieb genommen. Seit Anfang des Jahres hat die Amateurfunkgruppe zusammen mit Sysop Norbert, DF5KT, die Hardware aufgebaut und optimiert. Die Technik war zunächst unter dem Rufzeichen DB0SDA am Standort der Hochschule in Betrieb. So konnten mit leichtem Zugang und Messmitteln die technischen Probleme erkannt und behoben werden. Nach dem Umzug der Frequenzzuteilung auf den Fernmeldeturm konnte das Relais unter dem Rufzeichen DB0WA betrieben werden. Mehr Informationen gibt es unter dem Menupunkt DB0WA.
- Details
- Geschrieben von Ralf, DH3WR
- Zugriffe: 9428
Die Amateurfunkgruppe hat am 2. und 3. Juli 2011 am DARC VHF-, UHF-, Mikrowellen-Wettbewerb erfolgreich teilgenommen. Bei diesem Funk-Wettbewerb ist das Ziel, in der jeweiligen Wertungsklasse eine möglichst große Summe von Kilometern durch Funkverbindungen zu überbrücken. Die Wertungsklassen teilen sich sowohl in die verwendeten Amateurfunk-Bänder, als auch in Ein- oder Mehrmannbetrieb ein. Um den Gedanken eines gemeinschaftlichen Funksports zu fördern, hat die Amateurfunkgruppe unter dem Rufzeichen DL0UA in der Klasse "Mehrmann" teilgenommen.
Als Vorbereitung zum Contest wurde auf dem ehemaligen Satelliten-Antennenmast die 13 Element Yagi-Antenne für 432 MHz installiert. Die Rotorsteuerung wurde kurzfristig modifiziert, so dass die Antenne fernbedient aus der Funkstattion auf die jeweiligen Gegenstatione ausgerichtet werden konnte.
Die Ausschreibung des Wettbewerbs und die Ergebnisse kann man unter http://www.darc.de/referate/ukw-funksport/ finden.
- Details
- Geschrieben von Ralf, DH3WR
- Zugriffe: 8215
Das D-Star Relais, welches mittels offener und freier Software funktioniert, wurde am IHF in den letzten Monaten erfolgreich getestet. Es wurde nicht am US Trust angeschlossen, sondern im freien und plattformübergreifenden Netzwerk ircddb registriert. Die passende Gateway-Software ist bereits in einem guten Stand verfügbar und lief in den letzten Monaten stabil.
Für die Dekodierung und Kodierung der GMSK-Daten wird eine Software vom gleichen Programmierer verwendet. Als Funkgeräte wurden Geräte der Firma Bosch verwendet. Mehr Informationen gibt es unter dem Menupunkt DB0WA