dapnet logoIm Funkruf-Netzwerk DAPNET steht ein großer Umbau an. Die Richtung des Verbindungsaufbaus wird umgekehrt, so dass keine feste IP der Sender mehr nötig ist. Mehr Informationen dazu auf der Seite mit der Prozedur-Beschreibung. Ebenfalls wurde die Vorstellungsseite des DAPNET überarbeitet und ist nun strukturierter mit mehr Hintergund-Informationen.

UPDATE 26.2.17:  Die Knoten db0sda, db0wa und db0rta wurden erfolgreich migriert. Sender-Betreiber am Konten db0sda beachten bitte die neue IP für den Master. (Früher 44.225.164.2, jetzt 44.225.164.27 (dapnet.db0sda.ampr.org). Dies betrifft auch die REST-Schnittstelle. Bitte evtl. Skripte umstellen.

UPDATE 28.2.17: Die Kinderkrankheiten werden noch entfernt. Das betrifft sowohl den Core als auch das Web-Interface. Sollte es nicht direkt gehen, bitte etwas Geduld.

UPDATE 03.2.17: Die alte Benutzerdatenbank wurde importiert. Das Rufzeichen ist auch das Passwort, beides klein geschrieben. Bitte nach dem ersten Anmelden ändern und auch die Email-Adresse eintragen. Ebenfalls wurden alle alten Skyper-Zuordnungen übernommen. Bitte ebenfalls kontrollieren. AX.25-Sender werden nun auch bedingt unterstützt.

UPDATE 03.2.17: Als Server-Adresse für Sender aus dem Hamnet bitte dapnet.db0sda.ampr.org (44.225.164.27) und aus dem Internet dapnet.afu.rwth-aachen.de (137.226.79.100) jeweils Port 43434 verwenden.

UPDATE 13.3.17: Die Umstellung ist erfolgreich abgeschlossen.

Nachdem die IOS10-Benutzer für einige Zeit sich nicht mehr über PPTP ins Hamnet einwählen konnten, ist nun der L2TP-Zugang eingerichtet worden. Durch die Arbeit von Michael DJ5KP und Ralf DH3WR ist es nun möglich, sich auch mit der neuen Version des Apple-Betriebssystems ins Hamnet einzuwählen. Nähere Infos unter https://www.afu.rwth-aachen.de/projekte/hamnet/anwendungen/vpn-zugang#AnleitungiOS .

Der erste Termin für den diessemestrigen Amateurfunkkurs findet am 7.2.2017 um 19 Uhr im Hörsall FT103 statt. Danach werden immer Dienstag um 19 Uhr die Termine abgehalten.

pocsag sdr gm1200 kleinDie Amateurfunkgruppe hat eine auf einem Raspberry Pi lauffähige Variante zum Aufbau eines Funkrufsenders mit geringen Kosten entwickelt. Benötigt wird außer unserer Software nur ein Raspberry Pi (Version 1 reicht) und ein 9k6 fähiges Funkgerät, welches die +-4 kHz FM Hub erzeugen kann. Die Sendertastung (PTT) kann direkt über die GPIO Leiste erfolgen. Mehr Informationen im entsprechenden Artikel.

Am 20.10.2016 wurde an der Amateurfunkstation ein größerer Netzwerk-Umbau durchgeführt. Dadurch waren zeitweise der VPN-Zugang sowie alle Internet-Dienste bei uns gestört. Nun sollte aber wieder alles die gewohnte Performance zeigen und funktionieren. Am Freitag Nachmittag wird es noch einen kurzen Ausfall geben, da die Stromversorgung noch einmal umgesteckt werden muss.

Aktuelle Seite: Home News

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.