Das D-Star Relais, welches mittels offener und freier Software funktioniert, wurde am IHF in den letzten Monaten erfolgreich getestet. Es wurde nicht am US Trust angeschlossen, sondern im freien und plattformübergreifenden Netzwerk ircddb registriert. Die passende Gateway-Software ist bereits in einem guten Stand verfügbar und lief in den letzten Monaten stabil.
Für die Dekodierung und Kodierung der GMSK-Daten wird eine Software vom gleichen Programmierer verwendet. Als Funkgeräte wurden Geräte der Firma Bosch verwendet. Mehr Informationen gibt es unter dem Menupunkt  DB0WA

Die Amateurfunkgruppe bei DL0UA bietet dieses Semester zum zweiten Mal einen Lizenzkurs an.

Ansicht IHF

Das Ergebnis der Infoveranstaltungen ist, dass der Kurs

immer Dienstags um 18.00 Uhr

Wo: Seminarraum FT103, Institut für Hochfrequenztechnik, Melatener Straße 25, 52074 Aachen stattfindet.

Auf dem Foto ist das Institutsgebäude zu sehen. Der Eingang befindet sich mittig.

Der Seminarraum FT 103 befindet sich im Untergeschoss des Gebäudes. das Panorama-Foto zeigt die Ansicht, die sich dem Besucher von der Eingangstür her bietet. Hinten rechts ist eine mit dem roten Pfeil gekennzeichnete Treppe. Diese führt direkt in den Seminarraum.

Inhalt des Kurses und Unterlagen

Der Kurs ist für 10 Termine plus einer Fragestunde geplant. Die Kurstermine sollen pünktlich zu Beginn der Klausurphase vorüber sein, so dass ihr alle Zeit zum Lernen habt. Am Ende der vorlesungsfreien Zeit wird es dann ein Repetitorium geben und anschließend die Gelegenheit zur Amateurfunkprüfung.

Die Themen des Kurses sind:

1. Termin 1.1, 1.2, 1.3 Elektrotechnische Grundlagen
2. Termin 1.4, 1.5  Schwingkreise, Modulationsarten
3. Termin Betriebstechnik UKW & KW, Vorführung und Ausbildungs-Funkbetrieb
4. Termin 1.8 Antennen, Bandpläne
5. Termin 1.9 Wellenausbreitung
6. Termin 1.6 Empfänger, Rufzeichen und Landeskenner
7. Termin 1.7 Sender Q-Schlüssel
8. Termin 1.10, 1.11 EMV und EMVU
9. Termin 1.12 Gesetze und Messtechnik

Unterlagen

Die Kataloge der Prüfungsfragen können auf der Seite der Bundesnetzagentur heruntergeladen werden.

Als schon länger geplante Aktion wurde vor dem Jahreswechsel der Echolink-Einstieg von der Windows-Version auf den Linux-Rechner umgestellt. Dazu wurde das Programm svxlink verwendet. Es ist OpenSource und konnte nach etwas Aufwand in Betrieb genommen werden. Die Windows-Version wurde mit einer NF-Vox betrieben, um zu erkennen ob ein Funksignal anlag. Dies konnte unter Linux nicht zuverlässig erreicht werden. In Sprachpausen schaltete der virtuelle Squelch aus, was zu den Problemen beim Betrieb in den letzten Tagen führte. Seit dem 5.1.11 wird aber das HF-Squelch Signal des Funkgerätes direkt ausgewertet. Somit sollte der Betrieb nun wieder ordnungsgemäß funktionieren.
Es gibt in der Linux-Variante einige neue Funktionen, wir z.B. die Sprachmailbox. Diese wurde so umprogrammiert, dass registrierten Benutzern die dort abgelegten Sprachnachrichten auch per Email als MP3 zugesendet werden können. Dazu wird in der nächsten Zeit eine Anleitung und eine automatisierte Anmeldung erstellt werden.

DB0SDA in D-Star aktiv: Bei DB0SDA ist auf RX: 438,5625 MHz TX: -7,6 MHz ab dem 26.10.2010 ein D-Star Repeater aktiv. Weitere Infos bald.

Der Lehrstuhl für Allgemeine Elektrotechnik und DV-Systeme unter Leitung von Prof. Tobias Noll hat der Amateurfunkstation am IHF freundlicherweise Geräte als Dauerleihgabe übergeben. Unter anderem wird nun ein YAESU FT-726R für 144 MHz und 432 MHz sowie ein Leistungsverstärker für Kurzwelle Drake L-4B. Wir danken Herrn Noll für die Unterstützung.

Aktuelle Seite: Home News

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.