Quelle: Wikipedia

Seit dem 20.10.2011 gibt es einen VPN-Zugang ins Hamnet bei DB0SDA. Dieser ermöglicht Funkamateuren, sich über das Internet in das Hamnet einzuwählen. Bevorzugt wird natürlich der Fall, in dem der Funkamateur sich auf dem Funkweg in das Netz einwählt. Doch nicht allen ist die Möglichkeit dazu gegeben. Hier gibt es nun Anleitungen mit Bildern, die das Einrichten des VPN-Netzwerkes erklären.

Aus aktuellem Anlass: Bitte beachten Sie, dass der VPN-Zugang nur eine von vielen Möglichkeiten ist, am Hamnet teilzunehmen. Echter Amateurfunk geschieht durch Verwendung von Benutzereinstiegen auf dem Funkweg. Dieser Internet-Tunnel ist eine freiwillige, jederzeit abschaltbare, völlig ohne Garantie kommende Zusatz-Dienstleistung, welche von uns zur Verfügung gestellt wird. Es handelt sich bei dem Tunnel nicht um Amateurfunk. Wir möchten explizit den Zugang zum Hamnet per Funk ausbauen und unterstützen. Auch ohne VPN-Zugang ist das Hamnet frei benutzbar, niemand ist gezwungen oder angehalten, unsere Bereitstellung zu benutzen oder von ihr in irgendeiner Weise abhängig.

Ultra-Kurzanleitung

  1. Zugang beantragen und Zertifizierung als Funkamateur einreichen gnome web browser hier klicken. Dabei unbedingt die FAQ beachten.

  2. Deine Dankbarkeit für den kostenlosen Sevice zeigen und eine steuerlich absetzbare Spende überweisen. Warten, bis dein Antrag bearbeitet ist. Dies kann ein paar Tage dauern. Bitte nicht erneut beantragen, wenn du eine Erfolgsmeldung der Registrierung erhalten hast. Sollte nach einer Woche nichts gekommen sein, bitte per Email nachfragen.

  3. Sich freuen und einen PPTP Zugang gemäß den Anleitungen eirichten.

  4. Falls gewünscht seinen Zugang für eine FritzBox freischalten und das Konfig-File herunterladen. ACHTUNG: Unbedingt unsere Konfiguration benutzen, nicht den Assistenten der FritzBox. Anleitung für FritzBox hier.

 

Detail-Informationen

1. Zugang beantragen und Zertifizierung als Funkamateur einreichen

Da man mit einem Zugang Amateurfunk-Aussendungen auslöst, muss eine gültige Zulassung zum Amateurfunkdienst beim Benutzer vorliegen. Zur Legitimation bitte die Zulassung einscannen oder abfotografieren. Es können bis zu 3 Dateien dem Antrag hinzugefügt werden. Als Formate sind JPG, PNG und PDF erlaubt. Nach erfolgreicher Prüfung wird eine Bestätigung über die Freischaltung versendet.

Benutzername: Rufzeichen in Kleinbuchstaben.

Passwort: Bei der Anmeldung selbst vergeben.

Zur Beantragung der Zugangsdaten gnome web browser hier klicken.

Zum Download der Fritz!Box-Konfiguration gnome web browser hier klicken.

 

2. Freiwillige Spende als Beitrag zum Ausbau des Amateurfunks an der RWTH Aachen

Wir haben im letzten Jahr bereits mehr als 100 Funkamateuren einen VPN-Zugang über unsere Anlagen ermöglicht. Diese kommen aus ganz Deutschland. Natürlich möchten wir den Bekanntheitsgrad des Hamnet steigern und Funkamateuren, die keinen Benutzereinstieg in ihrer Nähe haben, die Teilnahme am Hamnet ermöglichen. Dennoch ist allein mit gutem Willen keine Hardware finanziert.

Die Amateurfunkgruppe stellt eine Vielzahl von Diensten kostenlos zur Verfügung:

  • DNS Server für Distrikt Köln-Aachen
  • FTP Server mit europaweiten, sehr genauen Höhendaten für Radio Mobile
  • FTP Server als Linux-Installations- und Updateserver im Hamnet
  • Mumble VoIP Server
  • Download-Server für Folien des Amateurfunkkurses (Teilnahme kostenlos)
  • Überwachung der Datenströme im Hamnet Distrikt Köln-Aachen
  • Zeitzerver über NTP

Alle diese Dienste stellen wir gerne nach dem HamSpirt kostenlos zur Verfügung. Dennoch ist zur Bereitstellung dieser Dienste neben Arbeitsleistung auch zuverlässige (und damit unbenutzte) Hardware. Diese kostet Geld. Bis jetzt haben wir aus Hardware-Spenden gebrauchter Komponenten "gelebt". Problem: Diese haben schon meist eine längere Laufzeit hinter sich und sind daher nicht zuverlässig. Wir haben bereits mehrere Angebote von Funkamateuren erhalten, die gebrauchtes Material uns spenden möchten. Wir danken für diese Hilfsbereitschaft, haben uns aber dafür entschieden, nur noch neues und für 24/7 Betrieb geeignetes Material zu verbauen. Die ständige Flickarbeit kostet Motivation und Kapazitäten, die wir lieber in andere Projekte kanalisieren möchten.

Wir bitten daher pro VPN-Zugang um eine einmalige Spende an den Verein zur Förderung der Hochfrequenztechnik in Aachen e.V. . Bitte als Verwendungszweck "Amateurfunkgruppe", Ihre Anschrift und Ihren Namen angeben. Der Verein ist allgemeinnützig anerkannt. Der Verein besteht aus Mitarbeitern und Ehemaligen des Instituts für HF-Technik und wird von uns zur Abwicklung der finanziellen Transaktionen verwendet. Jeder Cent, der unter dem Verwendungszweck "Amateurfunkgruppe eingeht, wird an uns durchgereicht. Er wird von uns zum Nutzen der Allgemeinheit und des Amateurfunks in Aachen und Umgebung verwendet.

Zahlungsempfänger: Verein zur Förderung der Hochfrequenztechnik in Aachen e. V.

IBAN: DE76 3905 0000 1070 9856 25
SWIFT/BIC-Code: AACSDE33

Zeig' uns deine Unterstützung für die Arbeit der Amateurfunkgruppe (auch für den kostenlosen Amateurfunkkurs) noch heute! Bedenkt, dass der Hauptteil der Arbeit von Studenten verrichtet wird.

Hinweis: Der Zugang wird natürlich auch ohne Spende gewährt, dennoch bitten wir eindringlich um eine Kostenbeteiligung.

 

FAQ - Häufig gestellte Fragen und Situationen

Mittlerweile haben wir über 800 aktive Teilnehmer am Hamnet über unseren VPN-Zugang. Bei der Beantragung sind naturgemäß auch Sonderfälle eingetreten, die einer speziellen Behandlung bedurften. Einige häufigsten Missverständnisse und Fragen haben wir hier zusammengefasst, in der Hoffnung, sie im Vorfeld ausräumen zu können.

Warum muss ich meine Lizenzurkunde digital einreichen?

Diese Frage bekommen wir ab und zu lesen. Der Grund ist einfach. Durch den VPN-Zugang erhalten Sie nicht weiter moderierten Zugriff auf Geräte, die Sender im Sinne des Amateurfunkgesetzes sind. Zu deren Betrieb ist der Besitz einer gültigen Teilnahmeberechtigung zum Amateurfunkdienst erforderlich. Daher erwarten wir als Legitimation Ihres Status als Teilnahmeberechtigter eine bildhafte Kopie der Lizenzurkunde. Ohne eine solche Legitimation können wir Sie leider nicht freischalten. Bitte lesen Sie dennoch dies.


Mein Rufzeichen steht in der Datenbank der BNetzA. Reicht das nicht als Legitimierung?

Leider nein. Es ist zwar eine Legitimierung, aber keine Authentifizierung des Antragstellers. Jeder kann sich ohne weiteres als eine Person in einem Text-Formular ausgeben mit einem bei der BNetzA registrierten Rufzeichen. Eine bildhafte Kopie einer behördlichen Genehmigung (Lizenzurkunde) vorsätzlich zu fälschen, ist allerdings eine Strafttat. Durch das Bestehen auf einer bildhaften Version der Authentifizierung erwarten wir, in einem Rechtsstreitfall unseren Schaden minimieren zu können.


Mein Rufzeichen ist bei QRZ.com geführt. Reicht das nicht als Legitimierung?

Leider nein, siehe Mein Rufzeichen steht in der Datenbank der BNetzA. Reicht das nicht als Legitimierung?


Das Ausstellungsdatum meiner Lizenzurkunde liegt vor dem Geburtstag der Mitglieder der Amateurfunkgruppe an der RWTH Aachen. Kann ich mich damit implizit auf eine Sonderbehandlung berufen?

Leider nein. Es gelten die gleichen Regeln für alle, unabhängig von ihrem Alter oder dem Alter der Lizenzurkunde.


Ich habe ein Foto mit einem Amateurfunkgerät in der Hand. Reicht das nicht als Legitimierung?

Leider nein. Es ist wohl einleuchtend, dass so etwas nicht dem Besitz einer gültigen Genehmigung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst entspricht.


Kann ich ersatzweise ein Foto einreichen, welches eine Person an einem Kneipen-Tresen zeigt?

Etwas ohne Worte, aber leider nein. Es ist wohl einleuchtend, dass so etwas nicht dem Besitz einer gültigen Genehmigung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst entspricht.


Was macht ihr mit dem eingesandten Bild-Material und den Formulardaten?

Wenn Sie einen VPN-Zugang beantragen, werden Ihre Daten in eine Tabelle auf unserem Server geschrieben. Es wird dann automatisch eine Email an die Mitglieder der Amateurfunkgruppe versandt, dass ein neuer Antrag zur Bearbeitung vorliegt. Über eine verschlüsselte Verbindung kann dann ein Mitglied den Vorgang öffnen und die in der Lizenzurkunde eingegebenen Daten mit den Formulardaten vergleichen. Ist nach sorgfältiger Prüfung die Person zu dem Schluss gekommen, dass der Antragsteller in Besitz einer gültigen Amateurfunk-Lizenz ist, wird der Zugang freigeschaltet und der Antragsteller per Email darüber informiert. Die Daten bleiben auf dem Server liegen, bis sich entweder die Amateurfunkgruppe auflöst oder der Antragsteller eine Löschung wünscht. Die Daten werden über den Backup-Service der RWTH Aachen gesichert.


Ich habe schon den ???-Contest gewonnen und bin ein sehr bekannter Funkamateur. Reicht das nicht als Legitimierung?

Leider nein. Je bekannter eine natürliche Person ist, desto einfacher ist es, sich in einem Textformular als diese auszugeben. Wir können in keiner Weise überprüfen, ob die hinter der Email-Adresse stehende Person auch wirklich diese ist. Daher ist eine bildhafte Kopie der Lizenzurkunde notwendig.


Wie soll ich mein Rufzeichen im Antragsformular eingeben?

Am liebsten sind uns Kleinbuchstaben, es können aber Großbuchstaben verwendet werden. Was zur Zeit noch nicht geht, ist das Entfernen von Leerzeichen. Also bitte nicht D L 1 A B C und auch nicht DL 1 ABC eingaben, sondern dl1abc. Bitte ebenfalls keine Sonderzeichen im Passwort verwenden, dies macht Probleme bei unseren Skripten.
 


Kann ich den Antrag auch per Email anreichen?

Nein. Dies haben wir mit den ersten 150 Anträgen gemacht, aber es hat sich zu einem nicht akzeptablen Arbeitsaufwand entwickelt. Daher wurde das Formular geschaffen, welches den Ablauf vereinheitlich und vereinfacht. Daher bitte das Formular verwenden.
 


Wie groß ist die Chance, dass ihr nicht merkt, dass ich statt der Lizenz ein Foto von meiner Katze (o.ä.) hochlade?

0 %. Ausgeschlossen. Die Scans werden alle persönlich in der Freizeit der Mitglieder kontrolliert. Öfter erhalten wir mal solche Uploads, bei denen nicht klar ist, ob es ein Versehen ist oder Absicht. Meist klärt sich die Sache dann im anschließenden Email-Kontakt. Wir bitten aber darum, dies zu vermeiden, da es zusätzlichen unnötigen Aufwand macht.


Kann ich auch ein Foto meines DARC Mitgliedsausweises hochladen?

Nein. Wir brauchen ein hoheitliches Dokument, nicht eine Plastikkarte eines Vereins. Es geht darum, einen rechtsgültigen Nachweis des Besitzes einer gültigen Genehmigung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst nachzuweisen. Der DARC Mitgliedsausweis ist das sicher nicht. Insb. da der DARC wohl auch nicht vor Ausstellung dieser Plastikkarte den Besitz einer gültigen Genehmigung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst nachprüft. Die letzte Aussage ist jedoch reine Spekulation.


Was macht ihr mit den Spenden?

Wir verwenden sie zeitnah und zweckgebunden im Sinne der Satzung des Vereins zur Förderung der Hochfrequenztechnik in Aachen e. V. für den Ausbau des Hamnet. Beispiele dafür sind unter anderem die Beschaffung von Notstromakkus, der Kauf eines neuen, leistungsstärkeren Routers oder von neuen Festplatten für unserer Server.


PPTP ist doch unsicher. Warum benutzt ihr das? Was ist mit Sicherheit?

Zunächst zum Inhalt der Daten, die über den Tunnel verschickt werden. Da die Daten spätestens ab Aachen über Amateurfunk-Richtfunkstrecken versendet werden, ist ihr Inhalt sowieso offene Sprache und kann von jedem mitgehört werden. Zugegeben, man muss einen gewissen technischen Aufwand treiben, aber es ist prinzipiell möglich, da keine Verschlüsselung verwendet wird bzw. verwendet werden darf. Zum Thema Missbrauch der Benutzeridentifikation: Dies ist natürlich einen Schwachstelle gegenüber anderen VPN-Methoden mit Zertifikaten oder ähnlichem. Der Vorteil von Username/Passwort und PPTP ist aber, dass es auf vielen Betriebssystemen und Geräten einfach einzurichten ist und keinen großen Overhead erzeugt. Wir sehen nicht eine große Motivation in der Welt, sich unter den Zugangsdaten von jemand anderem bei uns ins VPN einzuwählen. Wenn man dies wirklich vorhaben sollte, sind andere Wege durchaus einfacher und effektiver (natürlich verraten wir diese hier nicht ;-) )


Können durch den VPN-Tunnel, den ich auf meiner FritzBox einrichte, Hamnet-Benutzer in mein privates LAN eindringen?

Grundsätzlich nein. Eine Garantie können wir natürlich nicht geben, aber die Konfiguration ist in ihrer Art so erstellt, dass sie dies ausschließt. Es mag sein, dass man selbst Port-Weiterleitungen aus dem Hamnet auf seine lokalen Geräte einrichten kann, aber dies ist nicht getestet. Grundsätzlich werden aber nur 44.0.0.0/8 Adressen auf dem VPN-Tunnel geroutet. D.h. selbst wenn jemand eine lokale IP (z..B. 192.168.178.20) aus dem Hamnet aufrufen würde, würde dieses nicht durch den Tunnel auf der entsprechenden FritzBox landen. Dennoch übernehmen wir keinerlei Verantwortung, was diesen Punkt betrifft. Benutzung auf eigene Gefahr. Eltern haften für ihre Kinder.


Kann ich eine feste IP bekommen?

Wir haben Stand 29. März 2016 eine Anzahl von 707 registrierten und von Hand geprüften VPN-Zugängen. Da wir nicht so viele IPs dauerhaft vorrätig halten wollen/können, werden die IPs im Normalfall dynamisch vergeben. Sollte dennoch jemand einen Server oder eine andere Anwendung dauerhaft über VPN betreiben wollen, dann bitten wir um eine kurze Mail mit der entsprechenden Begründung. Wir werden dann eine feste IP einstellen und auf Wunsch auch den Eintrag mit CALL.ampr.org verknüpfen.


Ich habe aus Packet-Radio-Zeiten noch eine feste IP. Kann ich diese hier nutzen?

Nein. Auf Grund der neuen Struktur besteht weder die Möglichkeit noch die Notwendigkeit dazu. Über Funk eingewählt oder über VPN wird automatisch eine passende IP vergeben.


 

Inhaltsverzeichnis der Anleitungen

08.09.2018 Vortrag und Paper zur 63. UKW-Tagung in Weinheim

Vortrag: "DAPNET Aktuelle Entwicklungen und Ausblick auf die nächste Version"

Paper: "DAPNET Aktuelle Entwicklungen und Ausblick auf die nächste Version"

Zusammenfassung: Das Funkruf-Netzwerk DAPNET hat durch den Horkheimer-Preis 2018 und die Integration der Software in die MMDVM-Varianten in den letzten Monaten fast eine Verdoppelung der teilnehmenden Benutzer und Sender erlebt. Nach einer kurzen Einführung wird auf die neuesten Entwicklungen in der aktuellen Version eingegangen und Tipps zur Teilnahme als Pager-Benutzer oder Sender-Betreiber gegeben. Ein Ausblick auf die Neuerungen der nächsten großen Version des Backbone-Netzes schließt den Vortrag ab.

 


7.04.2018 Vortrag auf der Aktionsbühe des DARC e.V. auf dem 3. Funk.Tag in Kassel

"HAMNET -Zugang, Einstieg und Anwendungen"

Zusammenfassung: Der Vortrag beginnt mit einer kurzen Übersicht, was das HAMNET ist und wie der aktuelle Ausbau vorangeschritten ist. Danach werden verschiedene Möglichkeiten präsentiert, wie man als Funkamateur an diesem digitalen Netzwerk teilnehmen kann. Der letzte Teil zeigt eine Auswahl an Anwendungen auf, die das HAMNET als Grundlage benutzen. Somit wird ein umfassender Bogen sowohl für Betreiber von automatischen Stationen als auch für Heimanwendern gespannt.


 7.04.2018 Vortrag auf dem 3. Funk.Tag in Kassel zu DAPNET

"Funkrufnetz DAPNET - Aktueller Stand des Ausbaus und Anwendungen"

Zusammenfassung: Das neue Funkrufnetz DAPNET erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Zur Zeit sind über 600 Benutzer angemeldet und mehr als 85 Sender in Europa abwechselnd auf Sendung. Der Vortrag beginnt mit einer Einführung, die das Konzept und Grundlagen des Funkmeldenetzes darstellt. Der zweite Teil widmet sich dem Aufbau und der Inbetriebnahme von neuen Sendern. Dabei wird eine einfache und kostengünstige Lösung vorgestellt. Für den Heimanwender werden die auf dem Markt befindlichen Funkmeldeempfängern vorgestellt und verglichen. Der letzte Teil befasst sich mit den bereits installierten Anwendungen wie persönliche Rufe, DX-Cluster-Empfang sowie automatisierte Status-Meldungen. Dabei wird auch die Schnittstelle zum Einspeisen von eigenen Rufen erklärt.


 14.06.2017 Vortrag auf dem Fichtenfieldday des DARC e.V. Ortsverband Lennestadt zum Thema DAPNET

"DAPNET auf dem FichtenFieldday"

Zusammenfassung: Der aktuelle Stand des neuen Funkruf-Verwaltungsnetzes DAPNET und der Sendersteuersoftware UniPager wurde vorgestellt. Ebenfalls wurde die Android-App präsentiert und in den anschließenden Workshop eingeführt.


08.04.2017 Vortrag auf dem 2. Funk.Tag in Kassel

"Überblick zu HAMNET"

Zusammenfassung: Neben einer Einführung zum Thema HAMNET wurden auf der DARC Aktionsbühne akutelle Geräte und Techniken erläutert.


08.04.2017 Vortrag auf dem 2. Funk.Tag in Kassel

"Neuer Funkrufmaster: DAPNET und UniPager"

Zusammenfassung: Der aktuelle Stand des neuen Funkruf-Verwaltungsnetzes DAPNET und der Sendersteuersoftware UniPager wurde vorgestellt.


31.03.2017 Vortrag auf dem Amateurfunkflohmarkt in Bergheim

"Vortrag zum Thema HAMNET"

Zusammenfassung: Neben einer Einführung zum Thema HAMNET wurde der Ausbaustand in der Region Mönchenbladbach-Aachen-Köln aufgezeigt.


19.11.2016 2. HAMNET-Tagung in Aachen

"SIP-Telefonie im HAMNET"

Zusammenfassung: Auf der 2. HAMNET-Tagung in Aachen zeigte Ralf Wilke DH3WR die Grundlagen und die Netzstruktur zur SIP-Telefonie im HAMNET.


19.11.2016 2. HAMNET-Tagung in Aachen

"SDRPager - Low Cost Funkrufsender"

Zusammenfassung: Auf der 2. HAMNET-Tagung in Aachen zeigte Ralf Wilke DH3WR wie einfach es ist, mit einer Soundkarte und einem Funkgerät einen Funkrufsender aufzubauen.


19.11.2016 2. HAMNET-Tagung in Aachen

"Neuer Funkrufmaster: DAPNET"

Zusammenfassung: Auf der 2. HAMNET-Tagung in Aachen zeigte Ralf Wilke DH3WR die Konzepte und Implementierungen zur neuen Verwaltungssoftware für Funkrufsender.


10.6.2016 Vortrag auf der 61. UKW-Tagung in Weinheim

"Neuer Funkrufmaster: DAPNET"

Zusammenfassung: Der neue Funkrufmaster namens DAPNET von Daniel Sialkowski und Ralf Wilke wurde in Weinheim auf der 61. UKW-Tagung vorgestellt.


22.4.2016 Vortrag auf dem FunkTag in Kassel

"Anwendungen im Hamnet"

Zusammenfassung: Auf der ersten Ausgabe der FunkTags in Kassel stellte Ralf Wilke DH3WR die Anwendungen und Zugangsmöglichkeiten zum Hamnet vor.


15.1.2016 Vortrag beim DARC e.V. Ortsverband Leverkusen G11

"Was ist Hamnet?"

Zusammenfassung: Ralf stellte die Grundlagen von Hamnet den ca. 25 interessierten Zuhörern vor. Nach einer Übersicht der möglichen Anwendungen im Hamnet wurden die sinnvollen Ausbau-Möglichkeiten des Hamnets im Raum Leverkusen anhand von Simulationen erarbeitet und besprochen.

 


Vortrag Einhoven klein26.10.2015 Vortrag beim VERON Eindhoven

"Einführung in Hamnet"

Zusammenfassung: Auf Einladung des Vereins VERON Einhoven hielt Ralf Wilke einen Vortrag über das Hamnet. Themen waren eine technische Einführung in die Grundlagen von Hamnet, verwendete Funk- und Router-Hardware sowie mögliche Verlinkungen des Netzes zwischen den Niederlanden und Deutschland. Es waren ca. 30 Personen anwesend. Der Vortrag wurde zur Zeit von Eric Oosterbaan in die niederländische Sprache übersetzt.


10.10.2015 1. Hamnettagung in Nürnberg

"Anwendungen im Hamnet"

Zusammenfassung: Auf der 1. Hamnettagung in Nürnberg wurde von Ralf Wilke ein Vortrag über bereits etablierte Anwendungen im Hamnet gehalten.


12.08.2015 UKW-Tagung Weinheim 2015

"Radio Coverage Prediction for a Wireless IP-based Network in Central Europe"

Download Vortragsfolien

Zusammenfassung: Auf der UKW-Tagung wurde ein Paper vorgestellt, welches die Ausdeckungsberechnung in der Hamnetdb beschreibt. Das Paper ist in englischer Sprache, die Vorträgsfolien auf deutsch. Es werden grundlegende Ausbreitungsmodelle vorgestellt, die in den Frequenzbereich des Hamnets fallen. Danach wird der Algorithmus, mit dem bis heute die Abdeckungskarten auf der Plattform hamnetdb.net berechnet werden. Das Paper wurde im Tagungsband publiziert, welcher hier bezogen werden kann.


Vortrag Zugeschnitten 200 14127.03.2015 Vortrag bei der Bundesnetzagentur BNetzA Aussenstelle Krefeld

"Technischer Überblick Hamnet"

Zusammenfassung: Auf Einladung der Bundesnetzagentur hielt Ralf Wilke einen 40 minütigen Vortrag zum Thema Hamnet. Dabei standen sowohl die funktechnischen Parameter als auch die Anwendungen im Fordergrund. In der nachfolgenden Diskussion konnten regulatorische Themen besprochen werden.

 


24.02.2015 5. Hamnet-Treffen in Wesseling - Abdeckungvorhersage in HamnetDB

"Simulation der Abdeckung von Benutzereinstiegen in der HamnetDB"

Zusammenfassung: Beim 5. Hamnet-Treffen stellte Ralf Wilke DH3WR die neu in der HamnetDB implementierte Funktion der grafischen Darstellung der Abdeckungsbereiche von Benutzer-Einstiegen vor. Dabei kann in der Kartenansicht eine Simulation eingeblendet werden, die in Farben die vorhergesagte Signalstärke des Benutzer-Zugangs abgibt. Um die Daten in das System einzugeben, wurde die Eingabemaske erweitert. Die Funktion wird in den nächsten Tagen freigeschaltet.


24.02.2015 5. Hamnet-Treffen in Wesseling - SIP Telefonie im Hamnet

"Telefonie über Hamnet mit SIP-Telefonen"

Zusammenfassung: Beim 5. Hamnet-Treffen stellte Ralf Wilke DH3WR die Möglichkeiten vor, über SIP mit VoIP (Voice over IP) im Hamnet zu telefonieren. Dabei wurden zunächst die technischen Grundlagen erläutert. Es folgen das Schema zu Zuordnung von Rufzeichen zur Rufnummer und die Vorstellung von möglichen Endgeräten und Apps.


K34 2 small dh3wr

10.10.2014 Vortrag beim DARC e.V. Ortsverband Vulkaneifel K34

"Vortrag Netzwerktechnik"

Zusammenfassung: Nachdem Ralf im Februar 2014 bereits das Thema Hamnet in der Vulkaneifel vorgestellt hat, hielt er nun auf erneute Einladung hin einen weiteren Vortrag. Thema war dieses Mal die Netzwerk-Technik. Beginnend mit Grundbetriffen wurden erklärt, wie im Hamnet die Daten von einem Ort zum anderen kommen und wie sich das Netz selbstständig organisiert. Abschließend werden Dienste im Hamnet vorgestellt und zur Beteiligung aufgerufen.

 

 

 


29.09.2014 Vortrag für die Mitglieder der EVU-Runde

"Vorstellung Hamnet und seine Anwendungen"

Zusammenfassung: Mitarbeiter von Enegieversorgunsgunternehmen aus ganz Deutschland kamen nach Aachen und ließen sich von Ralf die technischen Grundlagen und Anwendungen des Hamnet erklären.


13.09.2014 Vortrag auf der 59. UKW-Tagung in Weinheim

"Modularer Funkrufsender mit Raspberry Pi"

Zusammenfassung: Die Abdeckung durch Funkrufsender in Deutschland ist nach einem Aufschwung im letzten Jahrzehnt immer noch stark lückenhaft. Grund dafür ist unter anderem die mangelhafte Verfügbarkeit an Sendern, welche das POCSAG Signal ausstrahlen können. Auf der UKW‐Tagung 2012 wurde ein Funkrufsender basierend auf Software Defined Radio vorgestellt [1]. Dieser ermöglichte mittels eines Java‐Programms, eines Computers mit Soundkarte und eines Funkgerätes einen Funkrufsender aufzubauen. Von dieser Art der Sender wurden mittlerweile einige an verschiedenen Standorten in der Republik in Betrieb genommen. Dennoch ist weiterhin ein 9k6‐fähiges Funkgerät sowie Interface‐Kabel von Nöten. Der in diesem Paper beschrieben Funkrufsender beinhaltet bereits den Sender sowie einen Raspberry Pi, mit dessen Hilfe die Einbindung des Senders über Hamnet oder Internet in das Verwaltungsnetz möglich ist. Es wird eine Variante für In‐House‐Betrieb mit kleiner Leistung sowie eine Funkturm‐taugliche Lösung im professionellen 19 Zoll Gehäuse vorgestellt. Diese Entwicklung entstand im Rahmen einer Diplomarbeit von Christian Jansen unter Betreuung von Ralf Wilke am Institut für Hochfrequenztechnik der RWTH Aachen Universtiy.

 


 

05.09.2014 Vortrag auf der Mitgliederversammlung des Vereins zur Förderung der Hochfrequenztechnik in Aachen e.V.

"Vorstellung Amateurfunkgruppe an der RWTH Aachen"

Zusammenfassung: Anlässlich der Jahreshauptversammlung des Vereins zur Förderung der Hochfrequenztechnik in Aachen e.V. hielt Ralf Wilke einen 40 minütigen Vortrag über die Aktivitäten der Amateurfunkgruppe an der RWTH in den letzten Jahren.

 


 

hamradio2014

27.06.2014 Podiumsdiskussion auf der Internationalen Amateurfunk-Ausstellung HamRadio 2014 Friedrichshafen.

 

"Hamnet als Grundlage für ein Amateurfunk-Internet"

Zusammenfassung: Auf der HamRadio 2014 in Friedrichshafen diskutierten Jann DG8NGN, Mike OE2WAO und Ralf DH3WR über die Möglichkeiten von Hamnet.


30.05.2014 Vortrag auf der Versammlung des DARC e.V. Ortsverband Lennestadt und Gäste

"Funkrufsender mit Rapsberry Pi - Raspberry Pager"

Zusammenfassung: In Bezug auf die zur Zeit laufende Diplomarbeit mit dem Zel einen Funkruf-Sender auf Basis eines Raspberry Pi aufzubauen, wurden das Konzept und der aktuelle Entwicklungsstand dargestellt und mittels einer Umfage der potentielle Bedarf ermittelt.


26.04.2014 Vortrag in Schimmert

"Was ist Hamnet?"

Zusammenfassung: Auf Einladung der Amateurfunkvereinigung in Aachener Grenznähe auf Niederländischem Gebiet hielt Ralf Wilke, DH3WR, einen Vortrag zu technischen und organisatorischen Hintergründen zum digitalen Datennetz Hamnet. Dabei wurde insbesondere auf die Zugangsmöglichkeiten der Menschen in der Euregio eingegangen. Die Grundsteine für eine Richtfunkverbindung zwischen den Niederlanden und Deutschland wurden gelegt.

 


07.02.2014 Vortrag beim DARC e.V. Ortsverband Vulkaneifel K43

"Was ist Hamnet?"

Zusammenfassung: Auf Einladung des OV K34 hielt Ralf Wilke, DH3WR, einen Vortrag zu technischen und organisatorischen Hintergründen zum digitalen Datennetz Hamnet. Dabei wurde insbesondere auf die Zugangsmöglichkeiten der Menschen im Raum Vulkaneifel eingegangen.


11.05.2013 Vorträge zum Hamnet-Workshop 2013 an der RWTH Aachen

Zusammenfassung: Der HAMNET-Workshop zum Frühjahr 2013 wurde am 11.5. in Aachen durchgeführt. Dank Ralf, DH3WR, konnte die Veranstaltung in einem sehr gut ausgestatteten Hörsaal der RWTH Aachen stattfinden. Dieses Arrangement wurde getroffen, um aus den Erfahrungen des letzten Workshops 2012 ein einem Restaurant bei Dormagen nutzen zu ziehen. Mit 39 interessierten Funkamateuren, die auch längere Anfahrten in Kauf genommen hatten, konnte eine sehr interessante Veranstaltung durchgeführt werden. Dieses Jahr konnten 4 Referenten gewonnen werden, Andreas, DG1KWA, Ralf, DH3WR, Helmut, DG3KHS und Michael, DJ5KP.


04.04.2013 Vortrag beim DARC e.V. Ortsverband Hürth G50

"Was ist Hamnet?"

Zusammenfassung: Auf Einladung des OV G50 hielt Ralf Wilke, DH3WR, einen Vortrag zu technischen und organisatorischen Hintergründen zum digitalen Datennetz Hamnet. Dabei wurde insbesondere auf die Zugangsmöglichkeiten der Menschen im Raum Köln eingegangen.


12.02.2013 Vortrag beim DARC e.V. Ortsverband Jülich G16

 

"Was ist Hamnet? - Wie könnte DB0PQ in Jülich integriert werden"

Zusammenfassung: Auf Einladung des OV G16 hielt Ralf Wilke, DH3WR, einen Vortrag zu technischen und organisatorischen Hintergründen zum digitalen Datennetz Hamnet.


12.02.2013 Vortrag beim DARC e.V. Ortsverband Nettetal R27

"Was ist Hamnet? - Wie könnte der Wasserturm in Nettetal-Lobberich an Hamnet angebunden werden?"

Zusammenfassung: Auf Einladung des OV R27 hielt Ralf Wilke, DH3WR, einen Vortrag zu technischen und organisatorischen Hintergründen zum digitalen Datennetz Hamnet. Im Besonderen wird darauf eingegangen, wie der Wasserturm in Nettetal-Lobberich an das Hamnet angebunden werden könnte.


 11.01.2013 Vortrag beim DARC e.V. Ortsverband Niderkassel G53

"Was ist Hamnet?"

Zusammenfassung: Auf Einladung des OV G53 hielt Ralf Wilke, DH3WR, einen Vortrag zur technischen und organisatorischen Hintergründen zum digitalen Datennetz Hamnet.


15.09.2012 57. UKW-Tagung Weinheim 2012

"Funkruf-Sender basierend auf Software Defined Radio": Paper und Vortragsfolien

 Zusammenfassung: Kommt noch

Link zur Software: Download Version 02.07.12


29.06.2012 HAMNET Workshop in Dormagen

"Hamnet mit Ubiquiti-Hardware - Was geht und was nicht"

Zusammenfassung: Kommt noch


17.03.2012 Distriktsversammlung Köln-Aachen

"Hamnet im Raum Aachen-Köln - Neuerungen seit dem Herbst 2011"

Zusammenfassung: Im Vortrag stellte Klaus Wings, DL9KAS, die Neuerungen im Bereich Hamnet Köln-Aachen vor. Als Einleitung wurde in einer grafischen Darstellung die Struktur des Hamnet mit den Knoten, ihren Richtfunkverbindungen und den Benutzereinstiegen erklärt. Es folgten die Berichte über die Neuerungen seit der letzten Distriktsversammlung im Herbst 2011. Zu nennen ist der Aufbau von DB0WA auf dem Aachener Fernmeldeturm inkl. der Link-Strecken nach DB0II (Mönchengladbach) und DB0KWE (Eschweiler Kraftwerk). Ebenso wird in Nideggen der Standort DB0NIS in Kürze aufgebaut und über DB0KWE und DB0KO in das bestehende Netz integriert. Die Anbindung des DStar-Relais DB0NIS-B soll über das Hamnet angebunden werden.


16.03.2012 OV-Abend G18 Ortsverband Rurland

"Hamnet im Raum Aachen-Köln - Vorstellung im OV G18 Rurland"

Zusammenfassung: Im Vortrag stellte Ralf Wilke das Hamnet in seine Struktur vor. Dabei wurde anhand von Standorten aus der Region die Baugruppen und ihre Benutzung erklärt. Zum Abschluss wurde explizit auf den neuen Hamnet-Standort DB0NIS eingegangen, welcher vom Ortsverband betrieben werden soll. Der Vortrag wurde von vielen Fragen aus dem Publikum unterbrochen, die das Interesse am Thema deutlich zeigten.


"Hamnet aus Benutzersicht - Ein Überblick zu Technik und Kosten"

Zusammenfassung: Es wird auf 9 Folien gezeigt, was die Struktur von Hamnet ist, was es ermöglicht, wie der Benutzer daran teilnehmen kann, und welche Kosten auf ihn zukommen.


26.11.2011 Distriktsversammlung Köln-Aachen in Aachen

"Hamnet im Raum Aachen-Köln - Status und Planungen"

Zusammenfassung: Im Vortrag stellte Ralf Wilke die Motivation zum Aufbau des Hamnets im Raum Köln-Aachen dar. Nach einem technischen Überblick über die verwendete Hardware (Digitale Signalverarbeitung und Antennentechnik) wurde das Konzept für die Region vorgestellt. Daran beteiligt sind neben 4 Aachener Stationen auch das ATV-Relais auf dem Kraftwerk Eschweiler sowie das Kraftwerk bei Köln. Nach einer Präsentation der bereits erfolgreich installierten Komponenten wurde dazu aufgerufen, sich mit geeigneten Standorten am weiteren Ausbau des Netzes zu beteiligen. Hier konnten im Anschluss an den Vortrag Kontakte geknüpft werden und drei mögliche Standorte zur weiteren Analyse identifiziert werden.


27.10.2011 Ortsverband-Abend des OV G01 Aachen

"Hamnet im Raum Aachen-Köln - Vorstellung des Projekts"

Zusammenfassung: Im Vortrag stellte Ralf Wilke die Motivation zum Aufbau des Hamnets im Raum Köln-Aachen dar. Es wurden sowohl die Planungen auf Netz-Ebene vorgestellt, als auch die Funkhardware inklusive der gebräuchlichen Antennen. Danach folgte ein Überblick über die Standorte in der Region Aachen, bei denen Hamnet bereits aktiv ist. Es wurde auf die besondere Schadenslage nach einer Netzteil-Fehlfunktion bei DB0ACH aufmerksamgemacht und um finanzielle Unterstützung durch den Ortsverband geworben, welche auch erteilt wurde.

 

 

Aachen, Fernmeldeturm, JO30AR
50°44'50 Nord   06°02'39 Ost

Antennenhöhe über NN:
435m (Standort 337m + 98m Mast)

Betreiber: DF1VB (Z03) und Amateurfunkgruppe der RWTH Aachen
Verantwortlich: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (vormals Norbert Hansen, DF5KT)

 
 Modulation Ausgabe
Eingabe
Hardware Hinweise
 FM

145.7875

145.1875

Duplexer DPRH4-6-2

Relais ASCOM RT-39

CTCSS 94.8 Hz

SVXLinkEcholink-Nodenummer 652436

Befehl 80# sperrt das Trennkommando

Eine Verbindung wird damit für 10 Minuten festgelegt

 D-Star

438.5875

430.9875

Modifizierte

BOSCH-Analogfunkgeräte

Voreingestellt ist XLX844R Rheinland

Die einzelnen Module werden durch DTMF Töne angewählt.Dabei ist wie folgt zu verfahren:

  • Trennen vom bisherigen Modul mit dem DTMF Ton #
  • MSG „Nicht verbunden“ abwarten
  • DTMF Tone für das gewünschte Modul eingeben, z.B.D119 für das Modul S (DL-West)
  • MSG „Verbinde mit DCS001S“
  • MSG „Verbunden mit „DCS001S“, sobald die Verbindung hergestellt ist
  • Abfrage des aktiven Moduls mit DTMF „0“
  • Trennt ein User das bisherige Modul, so sind davon ALLE Stationen betroffen, die über den Digipeater arbeiten
  • Bitte vor dem Trennen prüfen, ob damit im QSO befindliche User nicht beeinträchtigt werden. 
 DMR

438.6875

431.0875

Raspberry-PI MMDVM

Motorola GM1200

DMRGateway:

TS1 Brandmeister

TS2 IPSC2-DMR-DL 

 POCSAG 439.9875 Ericsson C9000 DAPNET

Die Technik bei DB0WA ist in einem 19 Zoll Einschub untergebracht. Die obenstehende Grafik zeigt das Blockschaltbild des Relais. Von der Antenne wird das Empfangssignal über die Duplexweiche vom Sende-Signal entkoppelt .

Die analogen FM-Signale (mit GMSK-Modulation) werden an die OnBoard-Soundkarte des Linux-PCs gegeben. Die RS-232-Schnittstelle steuert die PTT des Senders. Mittels des OpenSource-Programms pcrepeatercontroller von G4KLX werden die empfangenen analogen Samples der Soundkarte ausgewertet und die digitale Sprache wiedergewonnen. Auf der Sendeseite wird über das gleiche Programm das GMSK-Datensignal erzeugt und über den Sender auf die Antenne gegeben. Die Repeater-Software arbeitet mit der Gateway-Software zusammen, welche die Verbinung ins Internet realisiert. Damit ist das DStar-Relais im freien ircDDB-Netzwerk eingebunden.

Links:

Ausgangsspektrum des Senders

Vor der Installation des Umsetzers auf dem Fernmeldeturm wurde der Sender am Institut für Hochfrequenztechnik vermessen. Auf der Grafik ist das Ausgangsspektrum des Senders im Max-Hold-Verfahren gezeigt, welches während einer Sprachübertragung aufgezeichnet wurde. Die Marker T1 und T2 beschreiben den Teil des Spektrums, in dem sich 99 % der Signalenergie befinden. Unter OBW (Occupied Bandwidth) kann man ablesen, dass der Sender eine Bandbreite von 4.76 kHz belegt. Damit halten wir die vorgegebenen Beschränkungen von 6,25 Khz für DStar mehr als ein. Da die Messung mit einer Freiraumübertragung gemacht wurde, sind die Welte auf der Ordinate nur relativ. Dies ändert aber nichts an der Aussagefähigkeit der Messung.

Ausgangsspektrum des Senders

Réunion

La groupe des radioamateurs de RWTH Aachen se rencontre le mardi, 10:00, dans la salle de DL0UA (No. 518) dans le IHF.

Die Amateurfunkgruppe trifft sich zur Zeit jeden Dienstag um 10:00 Uhr im Amateurfunkraum des IHF. Der Raum (Nr. 518) befindet sich in der 2. Etage auf der Nordseite. Von außen ist dieser an den durchs Fenster führenden Antennenkabeln gut auszumachen.

Auch außerhalb dieser Zeiten treffen wir uns zu diversen Projekten. Falls du also zu den regulären Zeiten verhindert bist, empfehlen wir vor einem Besuch mit uns Kontakt aufzunehmen und einen Termin zu vereinbaren.

Stammtisch

Seit dem 5.3.12 treffen wir uns jeden Montag 19:00 Uhr im Havana in Aachen Nähe Bushof. Bei gemütlicher Atmosphäre und Cocktails zum halben Preis gibt es Gelegenheit zum Plaudern und Fachsimpeln. Achtung: Große Bastelprojekte, die in Kneipen mitgebracht werden, erregen viel Aufsehen ;-)

Amateurfunk

Die Mitglieder der Amateurfunkgruppe sind natürlich auf Amateurfunkfrequenzen zu erreichen. Die lokale Frequenz ist 145.300 MHz in analog FM simplex oder über die Frequenzen der Relaisfunkstelle DB0WA. Gelegentlich wird ein CTCSS-Ton verwendet, der hier erfragt werden kann.

Mailingliste

Alle Neuigkeiten, zusätzliche Treffen und Diskussionen rund um die Amateurfunkstation laufen über eine Mailingliste beim Rechenzentrum. Wenn ihr dieser Liste beitretet, bekommt ihr automatisch die Mails und könnt auch selbst etwas schreiben. Die Anmeldung erfolgt über die Mailman-Seite des Rechenzentrums.

eMail

Natürlich könnt ihr uns auch gerne per Mail kontaktieren.
Die generelle Email-Adresse für Amateurfunk an der RWTH: rwth-afu [at] online.de

Alternativ:

  • Matti Reiffenrath DC1DMR dc1dmr [at] dc1dmr.de
  • Christian Jansen DF6EF df6ef [at] df6ef.de
  • Ralf Wilke DH3WR dh3wr [at] dh3wr.de

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

Korbinian Schraml
Melatener Straße 24
Institut für Hochfrequenztechnik
52074 Aachen

Kontakt:

Telefon:

+49 241 80 27959

E-Mail:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Quelle: Erstellt durch den Impressum-Generator von e-recht24.de für Privatpersonen.

Haftungsausschluss:

Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Quellen: Disclaimer von eRecht24, dem Portal zum Internetrecht von Rechtsanwalt Sören Siebert, Facebook-Disclaimer von eRecht24

Aktuelle Seite: Home News static-content

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.